Essay: Geschwindigkeit x KI

Die KI-Revolution hat die Geschwindigkeitsmesslatte für Start-ups gerade höher gelegt. Du denkst, du bist schnell genug. Das bist du nicht. Du lebst in einer einzigartigen Zeit. In einer Übergangszeit. Und dir läuft die Zeit davon.

Dies ist eine Übersetzung von James Curriers englischem Artikel „Speed x AI“.

Die KI-Revolution hat die Geschwindigkeitsmesslatte für Start-ups gerade höher gelegt. Du denkst, du bist schnell genug. Das bist du nicht.

Du lebst in einer einzigartigen Zeit. In einer Übergangszeit. Und dir läuft die Zeit davon.

Vieles von dem, was wir für menschlich halten, wird durch Software und Silizium neu verortet und ermöglicht. Dieser Übergang wird die gesamte Software-, Bio- und jede andere Branche erfassen. Solche Momente gibt es nur circa alle 14 Jahre, und es ist ein Privileg, dabei zu sein und sie zu erleben.

Aber die meisten Gründerinnen und Gründer werden es vergeuden: Sie gehen zu langsam vor.

Geschwindigkeit ist der wichtigste Vorteil eines Start-ups. Aber jetzt, wo es generative KI gibt, muss deine Definition von Geschwindigkeit um das Zehnfache steigen.

Geh dir selbst aus dem Weg

Die harte Wahrheit ist, dass niemand in der Lage sein wird, sich schneller zu bewegen als generative KI.

In Zukunft werden wir kleinere Teams sehen. Weniger VCs. Mehr Software und Automatisierung, die die Aufgaben kontrollieren, die wir jeden Tag erledigen. Large Language Models sind außergewöhnlich gut im Lesen und Schreiben, Zusammenfassen und Einordnen – die Grundlage der meisten Wissensarbeit, die wir heute leisten.

KI wird nicht perfekt sein. Aber sie wird an den meisten Tagen und bei den meisten Dingen schneller und genauer sein als wir.

KI wird sich nicht vor dem Spott ihrer Klassenkameraden fürchten. Sie wird das Produkt auf den Markt bringen.

KI wird nicht nachts wach liegen und sich Sorgen machen und deshalb wegen Schlafmangels keine Leistung bringen.

KI wird nicht zögern.

Die KI wird nicht gekränkt sein und an einer schlechten Idee festhalten.

KI wird sich nicht selbst sabotieren, weil sie sich nicht würdig fühlt.

Die Menschen in der Runde müssen also auch schnell sein, was bedeutet, dass sie noch klarer denken und furchtloser sein müssen als in der Vergangenheit.

Also warte nicht. Tu es jetzt. Steh dir nicht selbst im Weg.

Das größte Geschäftsrisiko in dieser frühen Phase des KI-Marktzyklus besteht darin, dass Gründer*innen nicht schnell genug in die sich öffnenden Marktlücken vorstoßen und die etablierten Unternehmen genug Zeit haben, diese Technologien zu einem Bestandteil ihres bestehenden Geschäfts zu machen.

Die 4 Hauptvorteile von Geschwindigkeit

Es gibt vier Hauptvorteile der Geschwindigkeitsstrategie.

  1. Qualität: Dein Produkt wird schneller besser.

  2. Produktivität: Du und dein Team haben mehr Spaß daran, mehr zu erreichen.

  3. Netzwerkaktivierung: Geschwindigkeit und Dynamik sind verführerisch. Du bekommst mehr Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden, Mitarbeitern, der Presse und Investoren.

  4. Du behältst mehr Eigenkapital in deinem Unternehmen: Deine Bewertung steigt und deine Kosten sinken, sodass du weniger Kapital aufnehmen musst.

Klingt toll, oder? Warum gehen dann nicht mehr Menschen schneller?

Das größte Hindernis für Schnelligkeit ist dein Mindset

Das größte Problem, das ich sehe, ist, dass die „Geschwindigkeitslatte“ der meisten Menschen einfach zu niedrig liegt. Du denkst, dass du schnell fährst, aber du bist es nicht.

Aber das ist offen gesagt nicht deine Schuld. Deine Messlatte wurde durch die Tatsache, dass du bereits erfolgreich warst, zu niedrig angesetzt. Die meisten Gründer*innen, die wir sehen, waren in der Schule gut. Die Schule ist langsam, basiert auf Kalendern und langen Fristen. Oder vielleicht warst du ein guter Mitarbeiter in einem großen Unternehmen. Wie schnell bewegt sich ein Unternehmen mit hohem Status?

Du wurdest von deinem Umfeld schlecht ausgebildet. Zu viel zu analysieren, doppelt zu prüfen und sicherzustellen, dass jeder eine Meinung zu jeder Entscheidung hat. Vielleicht hast du das Gefühl, dass du eine Menge zu verlieren hast. Du willst dein Tempo nicht erhöhen, weil du Angst hast, dass du von den Prozessen abweichst, die dir in der Vergangenheit Erfolg gebracht haben.

Der erste Schritt, um schneller zu werden, besteht darin, die Messlatte neu zu legen: Finde einen zehnmal schnelleren Maßstab und greife danach.

Hier ist ein Beispiel. Vor etwa zehn Jahren stiegen wir in das Online-Videospielgeschäft ein, ohne zuvor ein Spiel entwickelt zu haben. Logischerweise sagten wir: „Lass uns Videospielentwickler anheuern, die es besser wissen als wir.“ Diese erfolgreichen Videospielentwickler sagten uns dann, dass es 12 Monate dauern würde, ein wirklich gutes Spiel zu entwickeln, auf das das Team stolz sein könnte.

Ich sagte: „Ich habe an 35 Tage gedacht, nicht an 12 Monate.“

Sie sagten uns, das sei unmöglich. Aber einer meiner Web-Ingenieure, der noch nie in der Spielebranche gearbeitet hatte, erzählte uns, dass er ein Spiel in 21 Tagen entwickeln könnte.

21 Tage später lieferte er ein funktionierendes Spiel in Flash für das Internet. Das Spiel hatte 3 Millionen Nutzer in 3 Wochen.

Die Spielemacher waren von der Geschwindigkeit überwältigt. Keiner baut ein Spiel in 21 Tagen! Aber dieser Webentwickler wusste nicht, dass er das nicht konnte. Er hatte keinen Kontext. Keine branchenübliche Geschwindigkeitsvorgabe hielt ihn zurück.

Hier ist die Messlatte für die meisten Produkteinführungen vor generativer KI: Wenn du nicht zwischen 20 und 100 Mal pro Woche experimentierst, bist du zu langsam. Wenn du nicht 20 bis 100 Experimente pro Monat machst, bist du raus aus dem Spiel.

Aber mit generativer KI kannst du dir vorstellen, dass die Messlatte für die Geschwindigkeit vielleicht sogar noch höher liegt.

Dein Mindset bestimmt die Geschwindigkeit

Die meisten von euch werden sich jahrzehntelange Langsamkeit abgewöhnen müssen. Ihr müsst Ängste überwinden, die euch dazu bringen, langsamer zu sein als ihr solltet.

Wir haben ein paar Dutzend Ratschläge zu diesem Thema, die wir mit unseren Guild Founders durchgehen – heute geben wir 6 davon weiter. Und es ist nicht die Art von Ratschlägen, an die du gewöhnt bist.

Die meisten Produktgründer suchen nach Schnelligkeit durch mehr Arbeitsstunden. Oder Produktivitätshacks. Zeitmanagement-Fähigkeiten. Slack-Tricks. Bessere Delegationsprinzipien. Zaps und Automatisierungen. Schnellere Werkzeuge. Aber die Wahrheit ist, dass a) KI all das herausfindet und all diese Tricks für dich macht und b) nichts davon zählt, wenn du nicht die nötige Einstellung hast.

Übernimm diese Denkweisen, um schneller zu werden.

1. Du bist nicht das Produkt

Was du baust, ist kein Abbild von dir, wie schlau du bist oder wie sehr du geliebt wirst. Das Produkt bist nicht du.

Bring es einfach auf den Markt.

Du musst das Produkt auf den Markt bringen und sehen, was funktioniert und was nicht. Finde heraus, was den Leuten Unbehagen bereitet – und bringe sie durch diesen Kreislauf. Beobachte deine Konkurrenten genau und leihe dir die besten Ideen. Mach es nicht perfekt. Verbringe nicht zu viel Zeit mit der Suche nach bestimmten Daten, in der Hoffnung, das perfekte Modell zu entwickeln, wenn dies auf Kosten anderer Schichten im Generative AI Stack geht (deine Anwendung, API oder Betriebssystemschicht). Führe die Funktion zuerst ein und lass das Modell mit der Zeit lernen.

2. Einfach Experimente durchführen

Du bist nicht hier, um „Business zu spielen“ oder gar „ein Produkt zu bauen“. Am schnellsten geht es, wenn du das, was du tust, als eine Reihe von Experimenten betrachtest. Das wird dich befreien.

Wenn du nicht 20- bis 100-mal pro Woche (oder öfter) experimentierst, bist du zu langsam.

Das ist umso dringlicher, wenn man bedenkt, wie schnell, leistungsfähig und allgegenwärtig die generative KI ist. Die Experimentatoren, die die dritte Welle von KI-Unternehmen gründen – die visionären Dinge, die wir uns noch gar nicht vorstellen können – werden herausfinden, was funktioniert.

Die KI hat es noch deutlicher gemacht: Die Experimentatoren werden gewinnen.

3. Akzeptiere es, zu leihen

Um deine Angst zu überwinden, erlaube dir, von anderen zu leihen. Du brauchst nicht alles zu erfinden. Kopiere Dinge, die funktionieren. Diskutiere nicht so viel. Mach es einfach und hol dir die Daten.

Wenn du eine Kalenderfunktion brauchst, kopiere den besten Kalender. Facebook hat Friendster kopiert. Google hat alles kopiert.

Das ist in Ordnung. Irgendwann wirst du etwas Einzigartiges schaffen, weil du einen einzigartigen Geist hast.

4. Erlaube dir die „Fuck-it“-Mentalität

Die besten Dinge, die in meiner Geschäftskarriere passiert sind, passierten, nachdem ich endlich gesagt hatte: „Scheiß drauf.“

Uns ging das Geld aus. Wir standen mit dem Rücken zur Wand. Ich habe aufgegeben und das Richtige getan: Ich bin mir selbst aus dem Weg gegangen. Ich baute das Produkt, das der Markt wollte.

Mit dieser Einstellung kannst du auch anfangen. Warte nicht auf die letzten 30 oder 60 Tage des Kapitals, um diese Einstellung zu übernehmen.

5. Gib deine Selbstsabotage auf

Besonders herausragende Gründerinnen und Gründer haben einen ungewöhnlichen Antrieb, der irgendwo in ihrer Persönlichkeit liegt. Bei einigen von ihnen kommt dieser Antrieb daher, dass sie sich unwürdig fühlen und deshalb etwas beweisen müssen. Das Paradoxe an dieser Persönlichkeit ist jedoch, dass diese Menschen auch Dinge tun, um sich selbst zu sabotieren. Alle Menschen tun das bis zu einem gewissen Grad, aber für Gründer/innen im Zeitalter der KI ist dafür wirklich keine Zeit mehr.

Wenn du das hast, musst du dir dessen bewusst sein und es überwinden. Lass dich von deinen Mitgründern darauf hinweisen.

Das ist ein Prozess. Aber im Internet gibt es inzwischen genug, um dich über diesen Zustand aufzuklären. Verbringe etwas Zeit damit, über die subtilen Wege nachzudenken, auf denen du deinen eigenen Erfolg behindern könntest.

6. Tu es für jemand anderen

Wenn du nicht für dich selbst schnell sein willst, hier ist ein mentaler Hack: Mach schnell und gewinne für jemand anderen.

Mach es für deine Mitarbeiter*innen, deine Investor*innen, deine Nutzer*innen, deine Familie. Sie verlassen sich auf dich, und das bist du ihnen schuldig. Verletze sie nicht mit deiner Zögerlichkeit oder deiner Unwilligkeit, dich zu entscheiden und zu konzentrieren.

Fazit

Es gibt noch viel mehr über das schnelle Handeln in Start-ups zu sagen, aber das ist ein guter Anfang. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es nicht um mehr Stunden geht, sondern um deine Einstellung, besonders im Zeitalter der KI.