• Kein Roboter
  • Posts
  • đŸ€–đŸ§­ Iris-Scan als Authentifizierung – KI VFX für alle – Midjourney wird weird

đŸ€–đŸ§­ Iris-Scan als Authentifizierung – KI VFX für alle – Midjourney wird weird

Hallo an die GerÀte zu Hause,

An dieser Stelle kurz mal ein Danke! an euch alle, denn durch eure Weiterempfehlungen an Bekannte und Kolleg*innen erreicht der KI-Kompass mittlerweile ĂŒber 500 Leser*innen! Die ersten 1000 Abos sind die schwersten, deswegen freue ich mich weiterhin riesig ĂŒber jede Weiterempfehlung! Am besten einfach diese E-Mail weiterleiten oder diesen Link teilen:
https://ki-kompass.beehiiv.com/subscribe

Nun aber direkt zu den KI-News und Tools, denn die letzten Tage war wieder einiges los:

đŸ—žïž Das Wichtigste

(1) Altmans Worldcoin-Iris-Scans starten in Deutschland. 

Neben OpenAI ist Sam Altman auch GrĂŒnder des Krypto-Projektes Worldcoin. Das Ganze hat ohne Frage ein dystopisches GeschmĂ€ckle und erinnert an Black Mirror, denn es geht darum, seine Iris scannen zu lassen und damit auf der Blockchain einen „Account“ zu erstellen. KI-relevant ist das insofern, als die Vision hinter Worldcoin ist, das Authentifizierungsproblem zu lösen: Es wird immer wichtiger, menschliche Absender von KI-Absendern zu unterscheiden, und ein Iris-Scan könnte gewissermaßen ein plattformunabhĂ€ngiger „blauer Haken“ werden. Soweit die Idee.
Wer da Early Adopter sein will, kann sich im Berliner Einkaufszentrum Alexa die Iris scannen lassen – im Gegenzug gibt es die KryptowĂ€hrung aufs Konto. [Link]

(2) Wonder Dynamics KI VFX Studio nun verfĂŒgbar.

Im MĂ€rz startete die geschlossene Beta fĂŒr das heiß erwartete, KI-basierte VFX Studio von Wonder Dynamics. Vielleicht hast du damals diese Videos gesehen, in denen per Drag-and-drop ein menschlicher Schauspieler mit einem animierten Charakter ausgetauscht wird? Diese und weitere Funktionen sind jetzt fĂŒr alle zugĂ€nglich, und entsprechend wird das Internet mit kreativen Anwendungen davon geflutet. Hier kannst du es selbst ausprobieren – und es folgen ein paar Beispiele:

(3) Midjourney jetzt schneller und weirder. 

Midjourney schafft es schon wieder in die Top 3 Meldungen, und das nicht, weil nicht viel los ist, sondern weil es schon wieder neue, signifikante Funktionen gibt:

/turbo: Die Bilder werden damit viermal so schnell erzeugt. Sehr beeindruckend in der Praxis. VerfĂŒgbar in den Einstellungen.

--weird: Auch hier ist der Name Programm; weird erstellt eine entsprechend merkwĂŒrdigere Version des eingegebenen Promptes oder des erzeugten Bildes (wenn man es entsprechend mit dem Parameter remixt). Nick St. Pierre zeigt in diesem Thread auf, wie deutlich sich die Gewichtung des Parameters auswirkt, mit Werten zwischen 50 und 3000:

đŸ”„ Tools und Links

  • Lalal.ai: Extrahiert Gesang und einzelne Instrumente aus MusikstĂŒcken in einzelne Spuren. Unglaublich fĂŒr Sampling, Karaoke etc.

  • ChatCSV: Stelle Fragen an eine CSV Datei und erhalte Antworten von deinem KI-Datenanalyst. Etwa so wie der ChatGPT Code Interpreter (welcher aber bisher nur Alpha-Nutzern zugĂ€nglich ist).

  • Knibble: KI-basiertes Wiki und Wissendatenbank fĂŒr Unternehmen.

  • Fellow AI: KI-Suite fĂŒr Meetings, inkl. Zusammenfassungen, Agenda VorschlĂ€gen, uvm.

  • Respeecher Marketplace: Marktplatz fĂŒr KI Stimmen, die bereit sind, geklont zu werden.

✹ Visuelles Highlight

Mithilfe von Midjourney Zoom, Variations und Video-Interpolation lassen sich beeindruckende Zeitraffer-Aufnahmen erstellen – hier wie ein Mensch von 4 bis 85 Jahren altert:

Das war’s fĂŒr heute! Schick mir gerne Links und News, in dem du auf diese E-Mail antwortest, oder ĂŒber einen meiner sozialen KanĂ€le.

Falls dir der Newsletter gefĂ€llt, freue ich mich, wenn du ihn mit Freund*innen und Kolleg*innen teilst → https://ki-kompass.beehiiv.com/subscribe đŸ€

Bleib auf Kurs!