• Kein Roboter
  • Posts
  • đŸ€–đŸ§­ Metas Voicebox zu gut für Open-Source – Mark Andreessens Weltrettungs-Essay – OpenAI Function Calling

đŸ€–đŸ§­ Metas Voicebox zu gut für Open-Source – Mark Andreessens Weltrettungs-Essay – OpenAI Function Calling

Hallo an die GerÀte zu Hause,

Die neue Woche hat direkt mit Neuigkeiten rund um das Thema KI begonnen. Hier ist dein Dienstags-Briefing:

đŸ—žïž Das Wichtigste

(1) Metas Voicebox zu gut fĂŒr Open-Source. 

Bislang hat Meta in Sachen KI-Modellen auf Open-Source gesetzt und diese freizĂŒgig mit Entwickler*innen geteilt. Vermutlich auch um sie zu verbessern, und somit die Konkurrenz unter Druck zu setzen. Nicht so bei Voicebox, dem Text-zu-Sprache Modell, welches nun vorgestellt wurde. Dies hĂ€tte ein zu hohes Risiko fĂŒr Missbrauch:

Mit Missbrauchsszenarien sind ganz klar die sogenannten „Enkeltricks“ per Telefon gemeint. Es schadet sicher nicht, Ă€ltere Verwandte und Bekannte ĂŒber die neuen Möglichkeiten zu informieren (nicht nur Meta arbeitet an Text-zu-Sprache!). Eine gute Abmachung ist stets, dass der Angerufene in kritischen Situationen den „Enkel“ manuell zurĂŒckruft. [Link]

(2) Mark Andreessens Weltrettungs-Essay. 

Vergangene Woche veröffentlichte Marc Andreessen, der legendĂ€re Unternehmer und MitbegrĂŒnder von Netscape, der eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des frĂŒhen Internets spielte, einen umfassenden Artikel mit dem Titel „Why AI Will Save The World“. Er schrieb ihn, um dem entgegenzuwirken, was er eine „ausgewachsene moralische Panik ĂŒber KI“ nennt. Hier sind einige seiner wichtigsten Punkte:

  1. KI habe das Potenzial, einige der drĂ€ngendsten Herausforderungen der Gesellschaft zu lösen, z. B. Ungleichheit, Umweltprobleme und Gesundheitsversorgung – vorausgesetzt, die Regulierung behindere ihren Fortschritt nicht.

  2. KI sei nicht menschlich. Es gebe derzeit keine wissenschaftlichen Beweise dafĂŒr, dass KI empfindungsfĂ€hig werde und eine Bedrohung fĂŒr die Menschheit darstelle.

  3. KI könne das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von ArbeitsplÀtzen fördern, indem sie Menschen in die Lage versetze, kreative Arbeit zu verrichten, die zuvor unmöglich gewesen sei.

  4. Das geopolitische Risiko, dass eine Nation ohne demokratische Werte die FĂŒhrung in der KI-Entwicklung ĂŒbernehme, sei eine realistischere und dringendere Sorge als dystopische Science-Fiction-Szenarien.

  5. Unternehmen aller Art sollten ohne Regulierung schnell KI entwickeln und einsetzen.

NatĂŒrlich spricht hier ein Venture Kapitalist mit eigener Agenda – trotzdem ist der Artikel lesenswert und die Sichtweise relevant. [Link]

(3) OpenAI Function Calling via API.

Die OpenAI API ist um eine Funktion namens „Function Calling“ ergĂ€nzt worden, was nun fĂŒr Aufsehen sorgt. Im Kern geht es darum, dass die API jetzt ermöglicht automatisch externe Tools und APIs zur Lösung einzubeziehen.
Die Verwendung von anderen Tools ist wichtig, da GPT-4 – Dan Shipper vergleicht es in einem Artikel mit einem vierjĂ€hrigen Kind – einige deutliche EinschrĂ€nkungen aufweist: Es ist schlecht in Mathematik, hat keinen Zugang zu privaten Daten, weiß nichts ĂŒber Ereignisse nach 2021, kann keine APIs verwenden und mehr.

Diese Funktion macht GPT-4 deutlich leistungsfĂ€higer und ersetzt teilweise die FunktionalitĂ€t von Open-Source-Bibliotheken, die das Gleiche tun. Ein Beispiel hierfĂŒr ist die Möglichkeit, Agenten auszufĂŒhren – Sprachmodelle, die eine Aufgabe erhalten und Werkzeuge nutzen, um diese zu erfĂŒllen.

Damit disruptiert OpenAI potenziell – mal wieder – eine Vielzahl von Start-ups und Open-Source-Projekten, die sich Ă€hnlichen Problemstellungen widmen. [Link]

đŸ”„ Tools und Links

  • Rows: KI Funktionen des Google Sheets Competitors: Daten analysieren, zusammenfassen und umwandeln.

  • Birthdaicards: Erstelle einzigartige und personalisierte Geburtstagsnachrichten mithilfe von KI.

  • Creasquare: Social Media KI Suite um Inhalte zu erstellen, Bildunterschriften zu generieren und Inhalte zu planen

  • Vercel AI SDK: Open-Source-Bibliothek, die Entwickler*innen hilft, Konversations-, Streaming- und Chat-BenutzeroberflĂ€chen in JavaScript und TypeScript zu erstellen.

  • Bardeen: Aufgaben und Prozesse automatisieren via einfacher Texteingabe.

✹ Visuelles Highlight

Heute „Homer“ aus der Serie „Real Life Simpsons“. Von Reddit.

 

Das war’s fĂŒr heute! Schick mir gerne Links und News, in dem du auf diese E-Mail antwortest, oder ĂŒber einen meiner sozialen KanĂ€le.

Bleib auf Kurs!